Häufige Fragen

Welches Gas wird verwendet?

Als "Trag-Gas" dient heiße Luft, die leichter als kalte Luft ist. Um die kalte Luft zu erhitzen wird das Flüssiggas "Propan" verwendet welches in einem Brenner mit zwei voneinander unabhängigen Heizsystemen verbrannt wird.

Selbst wenn ein Heizsystem ausfallen sollte, kann man den Ballon problemlos weiterfahren und landen. Die Tragfähigkeit ist vom Ballonvolumen und der Temperaturdifferenz innerhalb und außerhalb der Ballonhülle abhängig. Die Hülleninnentemperatur kann bis zu 110°C betragen. Durch die große Oberfläche kühlt die heiße Luft relativ schnell ab, sodass von Zeit zu Zeit nachgeheizt werden muss.

 Wie groß ist der Ballon?

Ein Heißluftballon mit einem Rauminhalt von 4000 m³ ist etwa 26 m hoch und hat einen Durchmesser von etwa 22 m. Die Ballonhülle ist aus beschichtetem Rip-Stop-Gewebe und erreicht eine Lebensdauer von 400 bis 600 Fahrstunden. Der Korb ist aus Weidenrohr geflochten und bietet 6 Personen Platz. Die Gesamtkosten einer Ballonausrüstung belaufen sich auf ca. 80.000,- €.

Ist der Ballon steuerbar?

Es ist nur die Fahrthöhe steuerbar. Da sich aber in verschiedenen Höhen die Luftströmungen in Richtung und Stärke ändern, kann man mit Geschick die Fahrtrichtung beeinflussen. Letztlich weiß nur der Wind, wo es hingeht.

Wann ist die beste Zeit zum Ballonfahren?

Man kann das ganze Jahr hindurch Ballonfahren. Wichtig hierfür ist, dass das Wetter dazu geeignet ist.
In den Wintermonaten ist es eher selten, dass man gutes Ballonwetter hat, dafür aber haben Winterfahrten ihren ganz besonderen Reiz. In den restlichen Monaten ist es nötig, den thermischen Turbulenzen, die bei sonnigem Wetter entstehen auszuweichen. Man kann die Atmosphäre mit dem Meer vergleichen, welches tagsüber aufgewühlt ist Morgens und abends aber ist es ruhig. Deshalb startet man am frühen Morgen bei Sonnenaufgang und landet wieder bevor durch die Sonne Thermik entsteht. Oder man startet abends etwa 1,5 Stunden vor Sonnenuntergang, wenn die Thermik aufhört und landet bei Sonnenuntergang. Wenn in den Sommermonaten die Sonne um 21 Uhr untergeht, dann starten wir gegen 19.30 Uhr.

Wie kalt ist es und welche Kleidung sollte man tragen?

Während der Fahrt ist es im Ballonkorb nicht so kalt wie man vielleicht meinen möchte, denn man ist keinem Wind ausgesetzt, der einen auskühlt. Außerdem strahlt der Brenner eine gewisse Wärme ab. Am besten sie kleiden sich so, als würden Sie an dem jeweiligen Tag eine Wanderung machen.
Da der Landeplatz unvorhersehbar ist, ist festes, absatzloses und knöchelstützendes Schuhwerk unbedingt erforderlich. Weiterhin empfehle ich eine lange Hose (betreffend Zecken im hohen Gras).

Wie weit fährt man mit einem Ballon?

Das hängt von der Stärke des Windes ab, wie weit er uns in der etwa 1,5 stündigen Fahrt mitnimmt. Im Durchschnitt kommt man etwa 20 bis 30 km weit. Über Funk wird der Rückholer am Boden dirigiert, der uns am Landeort abholt und uns zum Ausgangspunkt zurückbringt.

Wie sicher ist Ballonfahren?

"LUFTIKUS" ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart zugelassenes Luftfahrtunternehmen für Heißluftballone. Um diese Zulassung zu bekommen waren eine Menge von Voraussetzungen und Prüfungen in personeller und technischer Hinsicht notwendig. Des Weiteren werden "Profis" jedes Jahr neu geprüft, und auch die Ballone unterliegen einem höheren Wartungsumfang, als es bei "Nichtgewerblichen" der Fall ist. Der Ballon selber ist eines der sichersten Luftfahrzeuge die es gibt. Hauptbedíngung für sicheres Ballonfahren ist ruhiges Wetter. Wir starten nur bei guten Ballonfahrbedingungen.